
Echter Thymian Thymus vulgaris
Thymian ist ein kleiner Allrounder: Er fühlt sich sowohl im Garten als auch auf Balkon und Terrasse wohl, sieht wunderschön aus, verfeinert zahlreiche Gerichte mit seinem wohligen Geschmack, hat noch dazu heilende Eigenschaften, duftet wunderbar und ist eine ausgesprochen gute Bienenweidepflanze! Was will man mehr?
Ab Februar bis September
Zur Wegbeschreibung
Top Eigenschaften auf einen Blick
Deine Expertin und Ansprechpartnerin

Bei dringenden Fragen vor deinem Besuch bei uns, melde dich gern auch telefonisch oder per Mail
Wissenwertes
Der Echte Thymian gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und stammt aus dem Mittelmeerraum. Dank seiner wohltuenden Eigenschaften hat sich der immergrüne Halbstrauch schon früh in Europa verbreitet, er war schon im Mittelalter in jedem Klostergarten zu finden und hat auch noch heute seinen festen Platz in jedem gut sortierten Heil- und Küchengarten. Im Jahre 2006 war der Echte Thymian die Arzneipflanze des Jahres!
Thymian wird bis zu 40 cm hoch und breit, wenn du seine Blätter zwischen den Fingern zerreibst, verströmt er sein typisches Aroma. Er fühlt sich besonders in milden, geschützten Lagen wohl, Kübelpflanzen sollten im Winter an eine schützende Hauswand gerückt werden und können eine Schicht aus Tannenreis als zusätzlichen Schutz bekommen. Im Weinbauklima ausgepflanzt, gilt der Thymian als ausreichend winterhart. Die Blütezeit von Echtem Thymian ist übrigens außerordentlich lang, von Mai bis Oktober zeigt er immer wieder seine hübschen rosa-weißlichen Blüten und lockt dabei Bienchen magisch an.
Verwendung

Thymian ist eine vielseitige Kräuterpflanze. Er eignet sich für die Pflanzung im Kräuterbeet, im Bauerngarten, in der Kräuterspirale und im Hochbeet, macht aber auch auf Balkon und Terrasse in Körben, Kübeln und Blumenkästen eine gute Figur. Dabei liebt die mediterrane Pflanze ein sonniges, warmes, eher karges Plätzchen und ist so richtig pflegeleicht. Nicht nur unser Gärtnerherz lässt das wohltuende Kraut höherschlagen, auch die Bienen erfreuen sich an ihm, Thymian ist eine ausgezeichnete Bienenweide und sollte schon deshalb in keinem Garten fehlen.
In der Küche wird Thymian zum Verfeinern zahlreicher Gerichte verwendet und schmeckt lecker zu Suppen, Fisch- und Fleischgerichten; auch im Eintopf macht er sich hervorragend. Vom Thymian können die Blüten und Blätter, sowohl im frischen, also auch im getrockneten Zustand verwendet werden. Besonders aromatisch schmecken die Triebspitzen kurz bevor die Pflanze zum Blühen kommt, wer dann erntet und die Triebe trocknet, kann bestes Thymianaroma erwarten.

Medizinisch betrachtet hat der Thymian zahlreiche positive Wirkungen, er wirkt hustenlindernden, verdauungsfördernden, antiseptischen, antibakteriell, krampf- und schleimlösend, entzündungshemmend und desinfizierend. Besonderen Einsatz findet er bei der Behandlung von Atemwegsbeschwerden wie Erkältungen mit Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Schleimbildung, aber auch bei Asthma, Bronchitis und Co. Entzündungen im Mund- und Rachenbereich werden mit Mundspülungen aus Thymian behandelt, ein Tee hilft gegen Magen-Darm-Beschwerden. Es gibt Tees, Mundspülungen, Zahnpasta, Salben (Rheuma- und Sportsalben), Badezusätzen, Kosmetika und vieles mehr mit Thymian. In der Aromatherapie wird Thymian gegen Schmerzen und Erschöpfung eingesetzt.
Pflege
Der Echte Thymian liebt einen vollsonnigen, warmen, geschützten Standort. Heiße trockene Sommer gefallen ihm gut, es kann ihm nämlich kaum warm genug sein.
Der Thymian gehört zu den genügsamen Pflanzen, sowohl was den Nährstoff- als auch den Wasserbedarf betrifft. In nassen Jahren ist es deshalb besonders wichtig, dass er in gut durchlässigem Boden sitzt, sonst kann es passieren, dass er vernässt. Halte deinen Thymian gleichmäßig feucht, die oberen 3-5 cm des Substrats dürfen wieder abtrocknen, bevor du deinen Thymian wieder gießt. Das kannst du mit dem Finger ganz gut kontrollieren. Staunässe sollte beim Thymian nie aufkommen.
Am besten gedeiht der Echte Thymian auf mageren, trockenen, steinigen-sandigen, gerne kalkhaltigen, durchlässigen Böden. Gerade im Winter ist es wichtig, dass die Böden gut durchlässig sind und nicht vernässen, deshalb fühlt sich der Thymian im Steingarten pudelwohl. Setzt du deinen Thymian in Gefäße jeglicher Art, verwende eine lockere Kräutererde.
Da der Echte Thymian magere Böden bevorzugt, darf er ruhig sparsam mit Nährstoffen versorgt werden.
Thymian kann theoretisch das ganze Jahr geerntet werden, am aromatischsten sind die Triebe aber kurz vor der Blüte. Gerade wenn du den Thymian trocknen möchtest, ist es sinnvoll diesen Zeitpunkt abzuwarten. Zum Trocknen werden die Triebe einfach gebündelt und an einem trockenen Plätzchen aufgehängt.
Wer möchte, kann seinen Thymian jährlich im Frühjahr in Form schneiden, dann verzweigt er sich besser und bleibt schön kompakt. Dabei kannst du die Triebe etwa um ein Drittel einkürzen, schneide aber nicht ins alte Holz.
Dank seines herben Duftes und den holzigen Trieben gehört der Thymian zu den robusten und pflegeleichten Gartenpflanzen, er wird nur selten von Krankheiten und Schädlingen befallen.