winterharter Zierklee Trifolium repens
Die bunten Blätter dieses Zierklees stechen direkt ins Auge. Heben sich dann noch die weißen Blüten über dunkelrotem Laub empor, kommt man aus dem Staunen fast gar nicht raus. Dieser winterharte Zierklee wächst kriechend oder hängend und kann vielseitig eingesetzt werden.
Zur Wegbeschreibung
Top Eigenschaften auf einen Blick
- Pflegelevel Einfach
- Standort Sonne - Halbschatten
- Wuchshöhe/Länge Ca. 5 - 15 cm und bis 30 cm breit.
- Wuchsform Hängend, kriechend
- Blütezeit Mai - Oktober, auch mit Blühpausen
- Lebensdauer Mehrjährig
- Winterhärte Frosthart
- Immergrün Ja
- Besonderheiten Bienenfreundlich
Deine Expertin und Ansprechpartnerin
Bei dringenden Fragen vor deinem Besuch bei uns, melde dich gern auch telefonisch oder per Mail
Wissenwertes
Trifolium repens ist meist als Weißklee bekannt und hierbei handelt es sich um eine heimische Wildpflanze, der man oft auf Spaziergängen entlang von Wiesen begegnet. Seine weißen kugelförmigen Blütenstände werden reichlich von Schmetterlingen und unzähligen Wildbienenarten besucht. Mittlerweile gibt es tolle Züchtungen zur Gestaltung von Garten oder Balkon, die mit besonders buntem Blattwerk auffallen. Hierzu gehört auch unser Zierklee, der mit einem roten Blattwerk und weißen Blüten toll ins Auge sticht. Die Sonne färbt seine Blätter im Sommer in ein attraktives Dunkelrot. Gegen Herbst wird die Farbe dann dunkler und scheint in einem dunklen Rotbraun. Über den Blättern tanzen von Frühjahr bis Herbst immer wieder weiße Blütendolden und locken auch hier viele Insekten an.
Aufgrund seines Wuchses ist unser bunter Zierklee nicht nur als Bodendecker eine gute Wahl. Denn am schönsten kommt er doch eigentlich in bunten Bepflanzungen zur Geltung. In Balkonkästen, hohen Gefäßen und Schalen wächst er überhängend und bildet tolle Kontraste zu Blühpflanzen in leuchtenden Farben.
Pflege
Sonnige Lagen sind sehr gut geeignet, da hier die bunte Farbe des Blattwerks besonders intensiv wird. Je dunkler der Standort, desto mehr kann die Farbe verblassen. Wir empfehlen daher für die volle Farbenpracht, diesen Klee nur in sonnige bis halbschattige Lagen zu pflanzen.
Staunässe mag der Zierklee gar nicht, sollte jedoch auch nicht gänzlich austrocknen. Es empfiehlt sich daher, immer dann zu gießen, wenn die Erde bereits wieder angetrocknet, aber nicht ausgetrocknet ist.
Im Gartenboden kann sich der Zierklee gut selbst versorgen. Bleibt der Regen aber für längere Zeit aus, sollte man wässern.
Einer lockere, frische sowie humose Erde ist zur Pflanzung gut geeignet. Verwende zum Beispiel unsere Gärtnererde.
Im Garten wird einmal jährlich, am besten im Frühling, ein organisch-mineralischer Langzeitdünger im ausgebracht. In Schalen und Kästen kann ca. alle 10 bis 14 Tage mit einem Flüssigdünger gedüngt werden. Halte dich hier am besten an die Anwendungshinweise deines Produktes.
Unser Zierklee ist ausreichend winterhart, wir hatten ihn bereits zahlreiche Winter in der Außengestaltung unseres Eingangsbereichs im Einsatz.
Ein Rückschnitt kann bei Bedarf durchgeführt werden. Im Gartenboden eingepflanzt wird alternativ auch vorsichtig ausgestochen, um Pflanzen zu verkleinern oder zu vermehren.