
Schneeheide, Winterheide Erica carnea, Erica darleyensis
Die winterblühende Schneeheide ist besonders gut für die mehrjährige Dauerbepflanzung von Rabatten oder anderen Flächen geeignet. Ihren wohlklingenden Namen Schneeheide trägt sie, da sich ihre Knospen bereits im Winter öffnen und dann tolle Farbtupfer über der weißen Schneedecke im Garten bieten.
Oktober bis März
Zur Wegbeschreibung
Top Eigenschaften auf einen Blick
- Pflegelevel Einfach
- Standort Halbschatten
- Wuchshöhe/Länge 20 - 30 cm bei Erica carnea und 30 - 50 cm bei Erica darleyensis
- Wuchsform breitwüchsig, bodendeckend
- Blütezeit Dezember bis April
- Lebensdauer Mehrjährig
- Winterhärte Winterhart
- Immergrün Ja
- Besonderheiten Bienenweide
Deine Expertin und Ansprechpartnerin

Bei dringenden Fragen vor deinem Besuch bei uns, melde dich gern auch telefonisch oder per Mail
Wissenwertes
In unserem Pflanzencenter unterscheiden wir die Schnee- bzw. Winterheide in zwei Arten: in Erica carnea und Erica darleyensis. Auf den ersten Blick sind beide Heidekräuter kaum voneinander zu unterscheiden, denn sie ähneln sich in fast all ihren Eigenschaften. Deshalb haben wir sie auch hier unter einem Punkt zusammengefasst und können so gleich den wichtigsten Unterschied der beiden hervorheben: ihre Wuchseigenschaft! Während Erica carnea sich durch einen kompakten und eher runden Wuchs auszeichnet, macht es sich die Erica darleyensis deutlich breiter in deinem Gartenbeet und wächst ebenso kräftiger in die Höhe.
- Erica carnea ist mit einer Höhe und einem Durchmesser von 20 - 30 cm gut geeignet für die Bepflanzung kleinerer Flächen oder für Gestaltungsideen, die einen eher flacheren Wuchs erfordern. Für eine Fläche von einem Quadratmeter benötigst du hier 5 - 7 Pflanzen.
- Mit einer Höhe und einem Durchmesser von bis zu 50 cm kann die Erica darleyensis mit der Zeit deutlich besser größere Flächen bedecken und macht daher häufig als weitläufiger Bodendecker eine gute Figur. In kleiner Gruppe gepflanzt, kann sie auch einen attraktiven Kleinstrauch darstellen, der sich durch Schnitt gut in Form halten lässt. Auf eine Fläche von einem Quadratmeter solltest du dabei nicht mehr als 8 - 10 Pflanzen setzen.
Verwendung

Die Winterheide ist in weiten Teilen Europas und so auch in Deutschland heimisch. Sie ist ausgezeichnet winterhart und liebt besonders die winterlichen Temperaturen. Ihre Knospen zeigt sie bereits ab Oktober und je nach Witterung öffnen sich die ersten Blüten schon im November. Beide Arten sind bei uns in den Blütenfarben Rot, Rosa und Weiß erhältlich. In voller Blüte steht die Winterheide jedoch erst gegen Ende des Winters. Das ist auch gut so, denn ihre Blüten sind super insektenfreundlich und ernähren zahlreiche Wildbienenarten bereits ganz früh im Jahr, wenn das Angebot an leckeren Pollen und Nektar noch gering ist. Erstaunlich ist auch die lange Blühfreudigkeit beider Heidearten. So ist es nicht unüblich, dass Erica carnea und Erica darleyensis auch im Mai noch blühen, wenn du schon an den Kauf bunter Balkonblumen denkst.
In ihrer Verwendung ist die Winterheide äußerst vielseitig. Neben dem Einsatz als Bodendecker oder Gruppenbepflanzung im Garten sowie auf dem Friedhof, macht sie ebenso auf Balkon und Terrasse viel Freude. Hier lässt sie sich in Kübeln und Balkonkästen toll ins Szene setzen. Eine schöne Kombination sind nicht nur andere winterblühende Pflanzen wie Stiefmütterchen oder Hornveilchen, auch bunte Blattschmuckpflanzen wie Silberblatt oder Purpurglöckchen sind tolle Pflanzpartner. Ein Geheimtipp ist übrigens die Kübelbepflanzung von Winterheide gemeinsam mit Frühlings-Blumenzwiebeln wie Narzissen oder Tulpen. Zusammen sorgen diese im Frühling für ein tolles Blütenfeuerwerk und versprühen ordentlich Farbe. Das gefällt auch den Insekten gut.
Pflege
Ein sonniger oder halbschattiger Platz ist ideal. Die Schneeheide eignet sich auch für die Unterpflanzung von Gehölzen, jedoch sollte durch die Äste etwas Licht fallen, denn zu schattig mag es diese Heideart nicht.
Bitte nicht austrocknen lassen, dies schadet den Wurzeln. Das Heidekraut zählt zwar zu den Moorbeetgewächsen, dennoch verträgt es keine Staunässe. Daher lässt du zwischen den regelmäßigen Wassergaben die Erde etwas antrocknen. Unser Tipp: Um den passenden Gießzeitpunkt zu ermitteln, kannst du auch für Garten- und Kübelpflanzen einen Feuchtigkeitsmesser benutzen.
Als Moorbeetpflanzen benötigen Heidekräuter einen sauren Boden. Zur Pflanzung solltest du daher ein Spezialsubstrat für Moorbeetpflanzen bzw. Rhododendronerde verwenden.
Im Frühjahr ist die Düngung mit einem organisch-mineralischen Langeitdünger für Gartenstauden empfohlen. In Kübeln und Kästen wird mäßig flüssig gedüngt, etwa alle 14 Tage bzw. gemäß den Hinweisen auf der Verpackung.
Um eine dichte und buschige Wuchsform zu erhalten werden Erica darleyensis und Erica carnea direkt nach der Blüte kräftig zurückgeschnitten.