Kriechender Günsel Ajuga reptans
Besonders bekannt ist der Günsel für seine prachtvollen violetten Blütenkerzen, die im Frühjahr über seinem flachen Laub emporstechen. Die imposanten Blüten sind wahre Schmetterlings- und Bienenmagneten. Im Herbst hat jedoch vor allem sein auffälliges Laub einen hohen Ziertwert. Dieses zeigt sich entweder silbrig-weiß panaschiert oder schwarzgrün und lässt sich wunderbar mit zahlreichen Winterblühern kombinieren.
August bis November
Zur Wegbeschreibung
Top Eigenschaften auf einen Blick
- Pflegelevel Einfach
- Standort Sonne bis Halbschatten
- Wuchshöhe/Länge Bis ca. 30 cm breite Ausläufer
- Wuchsform Bodendeckend oder hängend
- Blütezeit Mai - Juni
- Lebensdauer Mehrjährig
- Winterhärte Winterhart
- Immergrün Ja
- Besonderheiten Heimische Wildstaude; bienenfreundlich
Deine Expertin und Ansprechpartnerin
Bei dringenden Fragen vor deinem Besuch bei uns, melde dich gern auch telefonisch oder per Mail
Wissenwertes
Der kriechende Günsel zählt zu unseren heimischen Wildstauden und ist in weiten Teilen Europas verbreitet. Hier trifft man ihn meist auf lehmigen Wiesen oder entlang von Waldrändern an. Der Günsel bildet sogenannte Rhizome, also lange Wurzelausläufer aus, an deren Knoten sich kräftige Wurzeln und neue Ableger ausbilden. Vorsichtig von der Pflanze getrennt, bieten die jungen Ableger dem Hobbygärtner oder der Hobbygärtnerin eine Möglichkeit, die Pflanze zu vermehren.
Ein schönes Bild gibt der bodendeckende Günsel in Stein- und Staudengärten ab sowie in der Bepflanzung von Schalen oder Balkonkästen. Seine interessanten Blütenstände sind eine wunderbare Nektarquelle für wichtige Nützlinge. Mit seinem kräftig gefärbten Laub bietet er tolle Kontraste zu typschen Herbstpflanzen wie Heidekraut, Veilchen oder Chrysanthemen.
Pflege
Sonnig bis halbschattig darf es sein. Da der Günsel mit trockenen Böden gut zurechtkommt, eignet er sich am besten für sonnige und trockene Lagen. Zu viel Nässe verträgt er nicht, dennoch wird er gerne an Teichränder gepflanzt. Hier sollte der Boden jedoch gut durchlässig sein, damit die Wurzeln nicht an Staunässe leiden, dies übersteht der Günsel leider nicht.
Gegossen wird nur mäßig. In niederschlagsarmen Wochen sollte der Günsel jedoch auch regelmäßig gegossen werden, um ein vollständiges Austrocknen zu vermeiden.
Zur Pflanzung eignet sich herkömmliche frische und humose Pflanzerde wie zum Beispiel unsere Kellers Gärtnererde.
Als Bodendecker im Beet kann im Frühjahr und Herbst eine Düngung mit einem organisch-mineralischen Langzeitdünger erfolgen. Wer den Günsel lieber zur Herbstbepflanzung in den Balkonkasten setzt, kann hier alle 7 - 10 Tage mit einem Flüssigdünger für Blühpflanzen düngen.
Günsel ist winterhart und treibt im Frühjahr wieder kräftig aus.