
Japanische Blütenskimmie Skimmia japonica
Längst zählt die Blütenskimmie zu den beliebtesten Pflanzen für den Herbst. Der immergrüne Strauch trägt im Herbst bunte Knospen, die sich wunderbar mit Herbstblühern oder Blattschmuckpflanzen kombinieren lassen. Große Exemplare geben dem Garten in Einzelstellung oder in Mischbepflanzung einen eleganten Look. Die bienenfreundlichen Blüten zeigen sich ab dem Spätwinter und blühen bis in den Mai hinein.
Oktober bis März
Zur Wegbeschreibung
Top Eigenschaften auf einen Blick
- Pflegelevel Pflegeleicht
- Standort Halbschatten
- Wuchsform Aufrecht, buschig
- Blütezeit Frühling
- Lebensdauer Mehrjährig
- Winterhärte Frosthart
- Immergrün Ja
- Besonderheiten Bienenfreundliche Blüte
Deine Expertin und Ansprechpartnerin

Bei dringenden Fragen vor deinem Besuch bei uns, melde dich gern auch telefonisch oder per Mail
Wissenwertes
Heimisch ist die Blütenskimmie in den Gebirgsregionen Japans und Taiwans, wo sie häufig im Schatten hoher Bäume oder Sträucher wächst. Die japanische Blütenskimmie trägt das ganz Jahr über glänzende, tiefgrüne Blätter. Mit einer Höhe von einem Meter und einem Durchmesser von bis zu 150 cm ist die immergrüne Blütenskimmie eine elegante und prachtvolle Erscheinung im Garten.
Die Knospen der Blütenskimmie erscheinen ab dem Spätsommer in roter oder hellgrüner Farbe und bieten einen schönen bunten Blickfang. Sobald es im Winter sonnig und warm ist, öffnen sich die ersten Knospen und blühen in weißen bis zartrosa Farbtönen. Die volle Blütenpracht erscheint im zeitigen Frühjahr und sorgt genau dann für ein bezauberndes Spektaktel, wenn noch vieles im Winterschlaf steckt. Das tut auch den Wildbienen gut, denn diese sind schon in den ersten Monaten des Jahres unterwegs und freuen sich über die nahrhaften Blüten der Skimmie.
Verwendung
Skimmien findest du bei uns von klein bis groß. Kleine Skimmien lassen sich toll in Schalen oder Balkonkästen verarbeiten. Hier sind sie schöne Pflanzpartner zu Herbstveilchen oder Blattschmuckpflanzen. Skimmien passen hervorragend zu Heidekraut, denn beide Pflanzen haben dieselben Ansprüche an Boden und Wasser. Auch farblich setzen die Skimmien elegante Akzente zwischen Heidekräutern im Heidebeet oder auf dem Friedhof.
Die kugelige Form dieses Gehölzes fügt sich schön in die Bepflanzung von hohen Gefäßen ein. Skimmien können hier als solitär oder auch in Kombination mit Gräsern oder Herbstblühern ein attraktives Bild im Kübel abgeben - vor deiner Haustür, auf Terrassen oder Freiflächen.
Pflege
In ihrer Heimat wachsen Blütenskimmien beschattet unter anderen Gehölzen. So finden sie auch bei uns an halbschattigen bis schattigen Orten den idealen Standort zum Wachsen. Sonnige Lagen verträgt die Blütenskimmie ebenso, jedoch kann es hier im Hochsommer zu Sonnenbrand auf den Blättern kommen.
Staunässe wird nicht vertragen, dennoch mag die Blütenskimmie Trockenheit gar nicht. Die Erde der Blütenskimmie sollte daher zwischen den Wassergaben nur antrocknen und nicht ganz abtrocknen. Im Garten ausgepflanzte Sträucher sollten besonders im Sommer regelmäßig mit Wasser versorgt werden und nicht trockenstehen.
Der ideale Boden für Blütenskimmien ist frisch, humos, durchlässig und vor allem schwach sauer. Zur mehrjährigen Bepflanzung im Garten solltest du das Pflanzloch daher mit einem Spezialsubstrat für Moorbeetpflanzen bzw. Rhododendronerde füllen.
Ein Langzeitdünger abgestimmt für Gehölze wie Rhododendren oder Nadelbäume ist eine gute Versorgung für Blütenskimmien und werden jedes Frühjahr ausgebracht. Im Kübel wird flüssig gedüngt, und zwar von April bis September.
Ein Rückschnitt ist nicht notwendig, kann bei Bedarf aber durchgeführt werden.