Bodendeckerrosen Kleinstrauchrosen
Bodendeckerrosen sind genau genommen Kleinstrauchrosen, die dank ihrer hervorragenden Gesundheit, Pflegeleichtigkeit und ihrem flächigen Wuchs gerne als Bodendecker verwendet werden. Im Vergleich zu klassischen Bodendeckern, wie dem Immergrün oder dem Dickmännchen, werden sie aber deutlich höher und unterdrücken Wildkräuter nicht vollständig. Dafür überzeugen sie durch ihre unzähligen Blüten, mit deren Hilfe sie ganze Flächen in traumhaft blühende Teppiche verwandeln.
Kleinstrauchrosen gibt es in den verschiedensten Wuchsformen, von flachen, fast kriechend wachsenden Sorten bis zu buschig aufrecht oder bogig überhängend Sorten. Auch in den Wuchshöhen gibt es starke Unterschiede, so gibt es Sorten die flach bleiben (um die 50 cm) und andere die bis über einen Meter hoch werden. Dabei blühen sie in mehreren Etappen vom Sommer bis in den Herbst. Die dichten Blütenbüschel bestehen je nach Sorte aus ungefüllten, halbgefüllten oder dicht gefüllten Blüten, es gibt Sorten mit zartem Duft, bienenfreundliche Sorten und auch die Farbpalette lässt keine Wünsche offen. Hier findet jeder die passende Rose für seinen Balkon oder den Garten.
Da Kleinstrauchrosen gerne im öffentlichen Grün verwendet werden, müssen sie besonders pflegeleicht und robust sein, das wurde bei der Züchtung stets beachtet und so findet man unter den Bodendeckerrosen die widerstandsfähigsten und gesündesten Rosen überhaupt. Nur selten werden sie von den üblichen Rosenkrankheiten befallen und erfreuen sich daher auch im privaten Bereich großer Beliebtheit. Bodendeckerrosen eignen sich sowohl zur flächigen Begrünung als auch in Einzelstellung in Beeten und Rabatten. Viele Sorten finden sich zudem auf Stämmchen gezogen wieder. Auch in Kübeln können die robusten Schönheiten gehalten werden.
ganzjährig
Zur Wegbeschreibung
Top Eigenschaften auf einen Blick
Dein Experte und Ansprechpartner
Bei dringenden Fragen vor deinem Besuch bei uns, melde dich gern auch telefonisch oder per Mail
Wissenwertes
Ein weiterer Bonus der Bodendeckerrosen: viele von ihnen sind wurzelecht, sie sind also nicht veredelt! So können zum einen keine störende Wildtriebe aufkommen, zum anderen bietet das den Vorteil, dass man seine Rose ganz einfach selbst über Stecklinge, Absenker oder Hagebutten-Samen vermehren kann. Probiere es doch einfach mal aus, vielleicht hast du ja bald deine eigene kleine Rosenfarm im Garten.
Du interessierst dich für die Pflege, Pflanzung und den Schnitt deiner Kleinstrauchrosen? Hier geht es zur Rosenpflege.