Rosenpflege | Pflegetipps & Inspirationen | Pflanzencenter Keller | ... da blüh ich auf!
Tipps und Trends

Rosenpflege

Rosen verzaubern uns Menschen schon seit tausenden von Jahren, nicht nur bereichern sie unsere Gärten mit einem unvergleichbaren Farben- und Duftspiel, auch sind sie Heil- und Nutzpflanze, so finden wir ihre Bestandteile in Parfums, Seifen, Rosenölen, Marzipan und Lebkuchen wieder. Rosen sind aber nicht nur vielfältig einsetzbar, auch haben sie einen hohen ideellen Wert, so gilt die Rose gemeinhin als die Blume der Liebe und wird gerne die „Königin der Blumen“ genannt. Damit diese wunderbare Pflanze auch bei dir bestens gedeiht, haben wir hier ein paar Pflegetipps, beginnend bei der Standortwahl bis hin zur richtigen Pflege, für dich zusammengestellt:

Der richtige Standort für deine Rosen

Rosen bevorzugen einen warmen, sonnigen bis halbschattigen Standort, dieser sollte luftig und windumspielt sein. Ist der Standort stark zugig, zu schattig oder trocknet schlecht ab, birgt er eine erhöhte Krankheitsgefahr. Ein tiefgründiger, lockerer, sauerstoffreicher, humoser Boden ist sehr wichtig, Rosen wurzeln tief und brauchen für ihre Blütenfülle ausreichend Nährstoffe. Soll eine Rose an einen Standort gepflanzt werden, an dem vorher schon einmal eine Rose saß, muss der Boden großzügig ausgetauscht werden.

IMG_0058

So pflanzt du deine Rose richtig ein

Das Pflanzen unserer Containerrosen kann ganzjährig (außer bei Frost) erfolgen. Das Beet sollte gut vorbereitet sein, so muss der Boden tiefgründig (min. 50 cm tief) umgegraben und gelockert werden, schwere Böden können mit Sand, Rosenerde oder Kompost aufgewertet werden, leichte Böden mit Kompost und Rosenerde. Auch wenn du einen guten Boden hast, empfiehlt es sich frische Rosenerde zuzumischen. Zum Einpflanzen deiner Rose wird dann ein Loch im vorbereiteten Beet gegraben (ca. doppelt so groß, wie der Container der Rose). Entnehme die Rose vorsichtig dem Topf und tauche ihren Wurzelballen so lange in einen Eimer Wasser, bis sich keine Bläschen mehr bilden. Danach wird der Rosenstock in das vorbereitete Pflanzloch gesetzt, und zwar so tief, dass die Veredelungsstelle ca. 5 cm unter der Oberfläche liegt. (Bei unseren Containerrosen ist dies meist schon der Fall, sodass die Rose einfach wieder genauso tief eingepflanzt wird, wie sie auch im Topf mit Erde bedeckt war. Bei Rosen im kleinen Container schaut die Veredelungsstelle aber manchmal aus der Erde heraus, diese Rosen müssen dann unbedingt tiefer gepflanzt werden. Danach wird das Loch wieder mit frischer Rosenerde aufgefüllt und die Pflanzung gut angegossen. Stammrosen benötigen einen Pfahl, an dem sie angebunden werden, Kletterrosen werden leicht schräg zum Rankgerüst eingepflanzt, sollen sie eine Hauswand begrünen, müssen sie in ausreichend Abstand zu dieser gesetzt werden, und zwar so, dass auch später genügend Luft zwischen Rose und Wand zirkulieren kann.

rose-pink-SA

So düngst du deine Rosen richtig

Damit deine Rose gut wachsen und vor allem blühen kann, braucht sie eine gute Nährstoffversorgung. Es ist wichtig einen speziellen Rosendünger zu verwenden, denn diese sind speziell auf die Ansprüche der Rose abgestimmt. Rosen werden zweimal im Jahr gedüngt, die erste Düngung findet im Frühjahr statt, die Zweite im Sommer zwischen der ersten und zweiten Rosenblüte. Die richtige Aufwandmenge entnimmst du bitte der Verpackung unserer Rosendünger. Im Sommer kann zusätzlich eine Mulchschicht um die Rosen ausgebracht werden, sodass der Boden vor Verdunstung geschützt ist

rose-pink-garten-SAqJNEvf8G4FrSj

Ein paar Tipps zur Rosenpflege

Damit deine Rose langfristig gesund und kräftig bleibt, kannst du einiges tun. Wähle eine robuste Sorte und beachte die richtige Standortwahl und Pflege, damit kannst du schon vorbeugend eine Menge für die Gesundheit deiner Rose bewirken. Rosen brauchen einen lockeren, sauerstoffreichen Boden, daher solltest du diesen immer wieder auflockern. Auch muss das ganze Jahr über auf Schädlinge kontrolliert werden. Tierische Schaderreger, wie Blattläuse, Spinnmilben und Thripse, treten hauptsächlich bei trockener und heißer Witterung auf, auch bei Pilzbefall spielt das Wetter eine enorme Rolle. Häufig treten Pilze wie Sternrußtau, Echter und Falscher Mehltau sowie Rosenrost auf. Um das Risiko eines Krankheitsbefalls zu verringern, kommt es auf die richtige Pflanzenpflege, wie den Schnitt und das regelmäßige Entfernen von krankem, altem sowie abgestorbenem Pflanzmaterial an. Verblühte Blütenblätter und kranke Blätter sollten immer von der Rose und dem Boden entfernt werden. Ein regelmäßiger Schnitt gehört bei den meisten Rosen genauso dazu wie das Entfernen von Unkräutern und Wildtrieben. Viele Rosen benötigen einen Winterschutz. Bodendecker-, Beet- und Edelrosen sollten ca. 15 cm hoch angehäufelt werden, zusätzlich können sie mit Tannenreisig geschützt werden. Strauch- und Kletterrosen können genauso behandelt werden, brauchen aber zusätzlich auch an den höher gelegenen Trieben einen Schutz. Bei Stammrosen sollte beim Schutz ein besonderer Wert auf die Veredelungsstellen gelegt werden. Verwende Materialien wie Sackleinen, Vlies, Reisig und ähnliches, Folien sind nicht geeignet. Alles hierfür notwendige Material findest du im Herbst in unserem Sortiment. Ab März kann jeglicher Winterschutz wieder entfernt werden.

rose-duftrose-rot-SAIP2UEFN6eWBku

Der Rosenschnitt

Der richtige Rosenschnitt ist entscheidend für schöne und reichblühende Rosen, dabei muss beachtet werden, dass die verschiedenen Rosengruppen, verschieden stark geschnitten werden, einige Schnittmaßnahmen gelten jedoch für alle Rosen, mit diesen wollen wir beginnen.

1. Kranke oder verletzte Triebe, sowie solche mit Frostschäden oder Schädlingsbefall werden bis in das gesunde Holz zurückgeschnitten.

2. Zu dünne Triebe werden stark zurückgeschnitten, gibt es Triebe, die sich überkreuzen, wird der Schwächere entfernt.

3. Wildtriebe, die unterhalb der Veredelungsstelle wachsen, werden direkt am Wurzelhals entfernt

Es ist wichtig den richtigen Schnittzeitpunkt abzupassen, gut kannst du dich an der Forsythien-Blüte im Frühling orientieren, wenn die Forsythien saftig gelb in Blüte stehen, ist der richtige Zeitpunkt für den Rosenschnitt gekommen! Wichtig ist es auch, immer sauberes und scharfes Schnittwerkzeug zu verwenden. Beim Schnitt gilt: Triebstummel bleiben stehen, es wird 5-10 mm über dem Auge geschnitten, beim Entfernen der verblühten Blüten von öfters blühenden Rosen wird kurz über dem ersten oder zweiten voll entwickelten Blatt geschnitten. Einmal blühende Rosen sollten nicht geschnitten werden, da sich aus den verblühten Blüten Hagebutten bilden.

GSWA_0283

Schnitt der einzelnen Rosengruppen

Bodendeckerrosen (öfter blühend)

Bodendeckerrosen können entweder jährlich oder auch nur alle 2-3 Jahre zurückgeschnitten werden, dies sollte im zeitigen Frühjahr auf eine Höhe von ca. 20-30 cm geschehen, dabei darf ruhig eine Heckenschere verwendet werden.

Beet-, Edel- und Zwergrosen (öfter blühend)

Sie vertragen im März einen starken Rückschnitt auf drei bis sechs Augen, je stärker der Schnitt, desto weniger, aber dafür wesentlich stärkere Triebe entstehen. Eine Beetrose sollte in etwa 5-8 kräftige Grundtriebe haben, damit es mit der Zeit nicht zu viele werden, kannst du alle paar Jahre einen Grundtrieb komplett entfernen, so behält deine Beetrose ihren charakteristischen buschigen Wuchs. Auch bei Edelrosen sollte man, hier am besten jährlich, einen alten Trieb komplett entfernen, um die Rose in ihrer schönen Form und jung zu halten.

Strauchrosen (öfter blühend)

Strauchrosen werden im Frühjahr ausgelichtet, hierfür werden 1 bis 2 der älteren Triebe auf 2-3 Augen zurückgeschnitten, alle anderen werden eingekürzt, die kräftigen um 1/3, die weniger kräftigen um 2/3 ihrer Länge. Die mittigen Triebe dürfen etwas länger bleiben als die außenliegenden Triebe. Alle 5 Jahre darf ein Verjüngungsschnitt durchgeführt werden, bei dem ein bis drei der alten Triebe an der Basis entfernt werden.

Kletterrosen (öfter blühend)

Bei Kletterrosen werden alle zwei Jahre ein bis zwei ältere Triebe an der Basis entfernt, die Langtriebe bleiben erhalten, man schneidet nur deren Seitentriebe auf maximal 5 Augen zurück.

Stammrosen (öfter blühend)

Die Triebe von Stammrosen werden jährlich ziemlich stark auf eine Länge von ca. 20 cm eingekürzt, dabei sollte auf einen schönen offenen Kronenaufbau geachtet werden, Kaskaden-Stammrosen schneidet man nur leicht.

Schnitt von einmal blühenden Rosen

Wildrosen und alle anderen einmal blühende Rosen müssen so gut wie nicht geschnitten werden, altes und krankes Pflanzmaterial wird natürlich auch bei ihnen herausgeschnitten und entfernt, auch können sie alle zwei bis drei Jahre mal ausgelichtet werden, einen regelmäßigen Schnitt benötigen sie jedoch nicht. Bei Ramblerrosen und einmal blühenden Kletterrosen können nach der Blüte im Spätsommer die verblühten Seitentriebe bis zum Ansatz am Haupttrieb entfernt werden. Werden deine Wildrosen mit der Zeit alt und verkahlen von unten, dürfen sie aber auch radikal auf eine Höhe von etwa 50 cm zurückgeschnitten, also "auf den Stock gesetzt" werden, sie werden dann bald wieder in eine schöne Form wachsen und prächtig blühen.