Zimmerpflanzenpflege | Pflegetipps & Inspirationen | Pflanzencenter Keller | ... da blüh ich auf!
Tipps und Trends

Zimmerpflanzenpflege

Grünpflanzen für den Wohnraum bieten viele Vorteile. Sie verschönern mit ihren vielfältigen Farben und Formen unser Zuhause und ganz nebenbei verbessern sie unser Wohlbefinden. Denn viele Zimmerpflanzen sind nachweislich gute Lufterfrischer. Aber viel wichtiger, in ihrer Nähe wird’s einfach hyggelig! Damit deine grünen Mitbewohner von Beginn an den richtigen Start in deinem Zuhause haben, findest du hier ein paar wichtige Pflegetipps. So werden auch Pflanzenneulinge schnell zum Profi.

Was darf's sein?

Mach dir schon vor dem Kauf Gedanken. Denn Zimmerpflanzen haben unterschiedliche Ansprüche an den Standort. Damit du z. B. für ein sonniges Südfenster oder ein lichtarmes Schlafzimmer den passenden grünen Mitbewohner findest, solltest du die Licht- und Temperaturverhältnisse dort gut kennen. Wenn du also weißt, ob es eher sonnig ist oder die Pflanze gar nicht in der Nähe eines Fensters stehen soll, dann kann es doch schon losgehen! In unserem Center findest du auf den Pflanzenschildern wichtige Hinweise zum gewünschten Standort. Reicht dir nicht aus? Dann sprich unsere Gärtner:innen an, diese unterstützen dich bei der Auswahl. Wenn du vorab mehr über das Thema Standort lesen willst, dann klick dich auch in diesem Blogartikel. 

 

Umtopfen direkt nach dem Kauf?

Das wird häufig in sozialen Netzwerken empfohlen, ist aber in den seltensten Fällen notwendig und kann außerhalb der Wachstumsphase zu Staunässe führen. Erst wenn der Wurzelballen komplett durchwurzelt und nur noch wenig Substrat zu erkennen ist, sollte umgetopft werden. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen von Zimmerpflanzen liegt dann in der Wachstumsphase von Mitte März bis Mitte September. Speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse von grünen und blühenden Zimmerpflanzen, haben wir unsere eigene Erde entwickelt. Mit "Back-to-the-Roots" haben deine Pflanzen einen guten Halt und können leicht einwurzeln. Durch ihre lockere Struktur kann sie schnell wieder abtrocknen und somit Staunässe vermeiden. Für Kakteen oder fleischfressende Pflanzen greifst du am besten zu einem passenden Spezialsubstrat. Mehr zum Thema Umtopfen von Zimmerpflanzen liest du hier.

 

Wässern und ernähren

Die meisten Zimmerpflanzen mögen es gar nicht einen nassen Wurzelballen zu haben. Daher empfehlen wir Zimmerpflanzen erst dann zu gießen, wenn das Pflanzsubstrat bereits wieder um mindestens zwei Drittel abgetrocknet ist. Da sich das mit der Fingerprobe aber nicht so leicht feststellen lässt, kannst du einen Feuchtigkeitsmesser verwenden. Dieser wird einfach in den Erdballen gesteckt und zeigt dir dann die Restfeuchte an. So kannst du schnell und easy ablesen, ob du wieder zur Gießkanne greifen musst. Die meisten Zimmerpflanzen freuen sich ebenfalls, wenn sie ihr Wasser unten aus dem Übertopf aufsaugen dürfen. Damit aber keine Staunässe entsteht, solltest du überschüssiges Wasser etwa 10 Minuten nach dem Gießen wieder ausschütten. Mit der Zeit bekommst du dann ein gutes Gespür dafür, wie viel Wasser ausreichend ist. Im Sommer sind deine Pflanzen meist durstiger als im Winter. Passe dein Gießverhalten also auch der Jahreszeit an. Mehr kannst du dazu hier nachlesen.

Da Zimmerpflanzen während der Wachstumsphase nicht nur Wasser, sondern auch Nährstoffe benötigen, haben wir auch hierfür die passenden Düngeprodukte im Sortiment. Mit unserem selbst entwickelten Zimmerpflanzen-Dünger "Let-it-Grow!" haben wir ein organisches und veganes Produkt entwickelt, das von der Pflanze direkt aufgenommen werden kann. Darüber hinaus kann dieser Nährstofflieferant bei jedem Gießvorgang und sogar im Winter eingesetzt werden. Er ist also immer zur Stelle, wenn deine Pflanze ihn braucht.

 

Unsere Tipps zum Schluss

Viele Zimmerpflanzen brauchen es warm. Insbesondere die Knospen und Blüten von Orchideen sind empfindlich. Kaufst du deine Zimmerpflanzen also an kühleren Tagen (z. B. von Herbst bis Frühling), dann packe sie unbedingt nach unserer Kassen an der Selbstbedienungsstation zum Schutz in Papier ein und fahre bestenfalls ohne lange Umwege nach Hause. Auch wenn der Weg von unserer Tür zu deinem Auto kurz sein mag, kalte Winde können blitzschnell zu Schäden an deiner neuen Pflanze führen.

Du hast deine neue Lieblingspflanze schon eine Weile zu Hause, aber irgendwie sieht sie im Moment nicht mehr so glücklich aus? Vielleicht sind Schädlinge oder ein falscher Standort das Problem, denkst du? Wir stehen dir mit Rat und Tat zur Seite. Bevor du also lange rätselst, was los sein könnte, schick uns ein Foto an unsere E-Mail-Adresse. Wir melden uns dann bei dir zurück und gemeinsam machen wir deinen grünen Mitbewohner wieder happy!