Weihnachtssterne pflegen - das ganze Jahr | Pflegetipps & Inspirationen | Pflanzencenter Keller | ... da blüh ich auf!
Tipps und Trends

Weihnachtssterne pflegen - das ganze Jahr

Wusstest du eigentlich, dass alle unsere Weihnachtssterne aus eigener Anzucht stammen? Mit viel Liebe und Erfahrung ziehen wir bereits im Frühsommer die ersten Sterne heran und sind nun seit vielen Jahren schon, der größte Produzent von Weihnachtssternen in der Region. Beste Qualität direkt vom Pflanzenprofi und damit dein Stern noch lange schön bleibt, hier unsere Pflegetipps.

Der richtige Standort

Du hast gerade deinen Weihnachtsstern bei uns ausgesucht? Dann ist jetzt die passende Zeit, in deinem Zuhause einen hellen Platz für den Weihnachtsstern auszusuchen. Am besten sogar so hell wie möglich, also zum Beispiel direkt am Fenster. Hier solltest du aber beachten, dass Weihnachtssterne keine Zugluft mögen! Möchtest du also in den kommenden kalten Wochen das Fenster kippen oder gar ganz öffnen, stelle bitte deinen Stern in ein anderes Zimmer. Erst wenn die Zimmertemperatur nach dem Lüften wieder 16 bis 24 °C beträgt, darf der Weihnachtsstern wieder zurück auf seinen ausgewählten Platz.

Weihnachtsstern gießen & düngen im Winter

Der Weihnachtsstern möchte nie austrocknen, verträgt jedoch genauso wenig Staunässe. Wie häufig gegossen werden muss, hängt (wie bei allen Zimmerpflanzen) von der Raumtemperatur ab. In kühleren Räumen braucht dein Stern also nicht so häufig Wasser. Im Gegensatz dazu kann durch starke Sonneneinstrahlung oder das Anfeuern von Kamin oder Kachelofen die Raumtemperatur schnell auf 23° C oder mehr ansteigen. In diesen Fällen kann es also möglich sein, dass dein Stern auch mal zwei Tage hinterieinander mäßig gegossen werden sollte. Was bedeutet denn mäßiges Gießen beim Weihnachtsstern? Am liebsten saugen die Wurzeln des Weihnachtsstern ihr Wasser von unten auf. Dazu gießt du 2 - 3 cm Wasser in den Übertopf und kippst Überschüssiges nach ca. 10 min. wieder aus.

Wer sich ein bisschen damit schwertut, den richtigen Gieß-Zeitpunkt festzustellen, profitiert von der Verwendung eines Gießanzeigers. Dieser signalisiert dir genau, ob deine Pflanze Wasser benötigt und ist natürlich nicht nur beim Weihnachtsstern einsetzbar. Wir empfehlen, denn Wasserbedarf deines Weihnachtssterns mindestens alle zwei Tage zu prüfen.

Gute Neuigkeiten: Während der Blütezeit von Ende Oktober bis Anfang März benötigt dein Weihnachtsstern keine Nährstoffe, es ist also kein Düngen erforderlich.

Übersommern des Weihnachtssterns

Bei guter Pflege trägt der Weihnachtsstern sein buntes Blattwerk bis in den März hinein. Spätestens nach Ostern fällt das bunte Laub dann zu Boden und dein Weihnachtsstern geht nun in den „Winterschlaf“. Nach Verlust seiner Blätter bzw. im Monat März kann ein Rückschnitt erfolgen. Um deinen Stern schön kompakt zu halten ist ein beherzter Rückschnitt um etwa die Hälfte seiner bisherigen Größe möglich. Ein paar Wochen ruht er dann, um zum Sommerbeginn wieder frische, dunkelgrüne Blätter auszutreiben. In der Zeit von Frühling bis Oktober darf auch alle vier Wochen gedüngt werden. Hierzu kann ein Grünpflanzendünger eingesetzt werden. Während der Sommermonate darf dein Weihnachtsstern übrigens mit dir raus ins Freie. Hier sollte er jedoch ein schattiges oder absonniges Plätzchen bekommen.

Übrigens: damit dein Stern auch im nächsten Winter wieder schöne bunte Blätter trägt, sollte er verdunkelt werden. Wie das geht, lest ihr hier:

Um pünktlich zum Weihnachtsfest wieder schön gefäbte Hochblätter (Brakteen) zu zeigen, ist die Tageslänge entscheidend. Die meisten Pflanzen wünschen sich viele Stunden Sonnenlicht am Tag, um zu blühen. Ganz im Gegensatz zum Weihnachtsstern, der lieber lange Nächte mag. Rund 8 Wochen braucht ein Stern, um sich schön auszufärben. In dieser Zeit wünscht er sich nachts eine Dunkelphase von 12 bis 14 Stunden. Damit er also zur Adventszeit bereits im bunten Kleid erstrahlt, sollte er ab Mitte September verdunkelt werden. Dabei ist die Verdunkelung nur notwendig, wenn zu Hause eine künstliche Lichtquelle (z.B. die Deckenbeleuchtung, aber auch eine Straßenlampe oder ein Fernsehgerät) seinen eigentlich dunklen Standort aufhellt. In unserer Gärtnerei nutzen wir dazu lichtundurchlässige Planen. Fast wie in einem Schauspiel werden die Vorhänge zum Feierabend geschlossen und erst nach Tagesanbruch wieder geöffnet. Denn am Tag darf der Weihnachtsstern viel Sonnenlicht tanken.

Du kannst zur Verdunkelung z. B. einen leerstehenden Raum mit Rollläden nutzen, oder du stülpst einfach einen großen, lichtundurchlässigen Karton über deine Pflanze. Der Weihnachtsstern wird nun für ca. acht Wochen rund 12-14 Stunden über Nacht verdunkelt. Zum Beispiel von abends um 18 Uhr bis am nächsten Morgen um 8 Uhr. Nicht vergessen, tagsüber den Stern an den sonnigsten Fensterplatz in der Wohnung stellen.

 

Fun Fact

Blüten und Hochblätter des Weihnachtssterns lassen sich leicht verwechseln! Die auffällig großen Blätter des Weihnachtssterns werden häufig als Blüten bewundert, sind jedoch die sogenannten Hochblätter (Brakteen) des Weihnachtssterns. Dagegen sind die eigentlichen Blüten des Weihnachtssterns, die Cyathien, klein und eher unauffällig. Erscheinen diese gelb in der Mitte der Brakteen, dann steht dein Weihnachsstern in Blüte. In ihrem natürlichen Lebensraum im Mittelamerika erfüllt diese Aufmachung einen wichtigen Zweck. Damit die kleinen Blüten nicht von wichtigen Bestäubern übersehen werden, lockt der Weihnachtsstern die Insekten einfach durch seine leuchtenden Hochblätter an.