
Salatgurke 'Merlin F1' Cucumis sativus 'Merlin F1'
Die Salatgurke 'Merlin F1' bringt mittelgroße Schlangengurken mit einer Länge von etwa 15 bis 20 cm hervor. Ihre saftigen und knackigen Früchte haben eine glatte Schale und eignen sich sowohl zum Rohverzehr als auch zum Kochen.
Gurken gehören ganz klar zum beliebtesten Sommer-Gemüse und lassen sich wunderbar im eigenen Garten anbauen. Sie sind auf jedem Vespertisch ein Highlight, egal ob frisch und knackig oder eingelegt als Gewürzgurke.
'Merlin F1' überzeugt nicht nur mit seinen schmackhaften Gurken in erstklassiger Qualität, sondern auch mit bemerkenswert hohen Erträgen und einer guten Freilandtauglichkeit. Dank ihrer hohen Resistenz gegenüber Mehltau ist dir eine gute Ernte so gut wie sicher!
Ab Mitte April
Zur Wegbeschreibung
Top Eigenschaften auf einen Blick
- Pflegelevel Für Anfänger geeignet
- Standort Sonnig
- Wuchsform Braucht eine Rankhilfe
- Pflanzzeit Ab Mai, Nachttemperatur mind. 10°C
- Erntezeit Ab Juli
- Winterhärte Kälteempfindlich, erst bei Nachttemperaturen über durchschnittlich 10°C ins Freie
Deine Expertin und Ansprechpartnerin

Bei dringenden Fragen vor deinem Besuch bei uns, melde dich gern auch telefonisch oder per Mail
Verwendung

Erntefrisches Gemüse aus dem eigenen Garten? Wie Lecker! Werde auch du zum Selbstversorger! Unsere Gurken eignen sich nicht nur für das Gewächshaus, sondern fühlen sich auch in deinem Garten wohl. Die geernteten Früchte sind äußerst vielseitig verwendbar – bei der Verarbeitung sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Salatgurken passen übrigens nicht nur bestens zu Salat, du kannst sie auch in Scheiben schneiden und aufs Brot legen - zum Beispiel zusammen mit Hüttenkäse oder etwas Schmand, dann noch etwas Salz und Pfeffer obendrauf und schon hast du ein gesundes, leichtes Vesper zubereitet.
Pflege
Du bist noch auf der Suche nach dem optimalen Platz für deine Gurke? Gurkenpflanzen lieben es warm, sonnig und windgeschützt. Sie benötigen Temperaturen, die auch nachts dauerhaft über 10 °C liegen. Für eine Pflanzung im Gewächshaus sind sie daher ab etwa Mitte April geeignet, hier finden sie über die ganze Saison beste Anbaubedingungen vor. Unsere Gurkensorten zeichnen sich aber auch durch eine gute Freilandtauglichkeit aus. Ungefähr ab Mitte Mai kannst du sie dort an einen sonnig, warmen und windgeschützten Standort setzen. Wusstest du schon? Am besten lässt du sie an einer Rankhilfe emporklettern, dann reifen sie schön gleichmäßig aus. Das Hochleiten hält zugleich die Früchte sauber und die Pflanzen benötigen weniger Platz im Vergleich zu Gurken, die flach auf dem Beet wachsen.
Gurken sind recht durstig und mögen es nicht, wenn der Boden komplett austrocknet. Du solltest also darauf achten, dass er immer feucht bleibt. Vor allem mit Beginn der Fruchtbildung haben die Pflanzen einen hohen Wasserbedarf und müssen unbedingt regelmäßig und durchdringend gewässert werden. An heißen sonnigen Sommertagen benötigen die Pflanzen im Freiland täglich 20 Liter pro Quadratmeter. Auch bei Gurken im Topf solltest du darauf achten, dass sie nie komplett austrocknen. Im Sommer solltest du sie täglich durchdringend gießen, bis die gesamte Erde mit Wasser gesättigt ist.
Gurken im Garten…
Der Boden sollte nährstoffreich, locker und gut durchlässig sein, aber trotzdem immer ausreichend feucht. Vor der Pflanzung solltest du deinen Gartenboden gut umgraben, um ihn ein wenig aufzulockern. Wenn du dann noch etwas Kompost oder unsere Gärtnererde mit einarbeitest, hast du optimale Voraussetzungen für ein gutes Anwachsen deiner Gurkenpflanze geschaffen.
Gurken im Topf…
Kompaktwachsende Sorten, wie z.B. die Snackgurke 'Rocky F1' oder auch EInlegegurken, können auch im Topf gezogen werden und eignen sich somit perfekt für den Anbau auf dem sonnig warmen Balkon oder der Terrasse. Leckeren Gurken aus eigener Ernte steht also nichts mehr im Weg – auch wenn du keinen Garten hast!
Hierbei solltest du unbedingt darauf achten, ein ausreichend großes Pflanzgefäß zu wählen. Der Topfdurchmesser sollte mindestens 30 cm betragen – so steht deiner Pflanze genügend Wurzelraum zur Verfügung und sie trocknet nicht so schnell aus.
Zum Einpflanzen ist unsere hochwertige Gemüseerde oder Kellers Gärtnererde bestens geeignet – ihre Zusammensetzung ist genau auf die Bedürfnisse deiner Gurkenpflanze abgestimmt. Damit die Pflanze hoch hinausklettern kann, solltest du ihr eine Rankhilfe zur Verfügung stellen.
Gurken sind ganz schön hungrig. Dies wundert einen kaum – bringen sie doch so zahlreiche leckere Früchte hervor! Du solltest deine Gurkenpflanzen also ausreichend mit Nährstoffen versorgen. Hierfür sind spezielle Gemüsedünger am besten geeignet, denn sie sind genau auf die Bedürfnisse dieser Pflanzen abgestimmt. Deinen Gurken im Freiland oder Gewächshaus solltest du direkt nach der Pflanzung einen organisch-mineralischen Gemüsedünger beigeben. Eine zweite Nährstoffgabe sollte 4 bis 6 Wochen nach der Pflanzung erfolgen. Gurken, die im Topf gezogen werden, werden alle 14 Tage mit einem flüssigen Gemüsedünger versorgt.
Gurken sind kleine Frostbeulen – sie mögen es gerne kuschelig warm. Optimal ist daher eine Pflanzung im Gewächshaus ab Mitte April. Ins Freie solltest du sie nicht vor Mitte Mai pflanzen.
Beim Setzen deiner Gurken solltest du auf einen ausreichenden Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen achten. Optimal ist ein Pflanzabstand von mindestens 30 bis 40 cm und ein Reihenabstand von einem Meter.
Um deiner Gurke einen guten Halt zu geben, solltest du ihr eine Rankhilfe zur Verfügung stellen.
Du kannst es kaum erwarten, deine ersten eigenen Gurken zu naschen? Bereits ab Juni kannst du die ersten Früchte ernten. Und das Beste ist: Bis in den September hinein wirst du reichlich mit diesem leckeren, knackigen Gemüse versorgt!
Durch eine gute Pflege – wie beispielsweise ausreichende Nährstoff- und Wassergaben – sorgst du dafür, dass deine Pflanzen sich gut entwickeln und gesund bleiben. Auch durch einige vorbeugende Maßnahmen kannst du einen Schädlings- und Krankheitsbefall verhindern und dir eine reiche Ernte sichern.
Am häufigsten tritt der falsche Mehltau auf. Er ist erkennbar an den gelblich gefärbten, eckigen Flecken auf der Blattoberseite. Vor allem nach kühlen Nächten mit Taubildung kann es zu einem Befall kommen. Vorbeugend haben sich Spritzungen mit Schachtelhalmextrakt bewährt. Dieser stärkt das Pflanzengewebe und fördert einen kräftigen und gesunden Wuchs. Du solltest zudem darauf achten, die Pflanzen nur im unteren Bereich zu gießen, sodass die Blätter nicht nass werden. Bei Gurken, die an einer Rankhilfe emporwachsen, können die Blätter schneller abtrocknen als bei Pflanzen, die am Boden kriechen.
Ein weißer, mehliger Belag auf den Blättern deutet auf echten Mehltau hin. Er tritt vor allem im Gewächshaus nach Hitze und Trockenheit auf. Du solltest daher auf eine gute Durchlüftung und einen ausreichenden Pflanzabstand sorgen. Auch hier hilft vorbeugend der Schachtelhalmextrakt zur Pflanzenstärkung. Sollten sich die Mehltaupilze dennoch bei dir eingeschlichen haben, stehen Pflanzenschutzmittel zur Behandlung zur Verfügung. Hierzu beraten wir dich gerne in unserem Pflanzencenter.
Dieselben Maßnahmen beugen einem Spinnmilbenbefall vor. Auch sie können sich nach heiß-trockenem Wetter ansiedeln und treten häufig bei Pflanzen im Gewächshaus auf.