Wasserfall, Silberregen Dichondra argentea
Wasserfallartig hängen die Triebe der Dichondra argentea `Silberregen‘ über den Rand von Balkonkästen, Ampeln und Trögen bis zu 200 Zentimeter herab, der wasserfallartige Anblick wird durch die zart behaarten, münzförmigen, silbernen Blättchen noch verstärkt. Einfach schön und dazu noch so pflegeleicht!
Ab Mitte April bis Juli
Zur Wegbeschreibung
Top Eigenschaften auf einen Blick
- Pflegelevel Pflegeleicht
- Standort Sonnig bis schattig
- Wuchshöhe/Länge Bis 200 cm lang
- Wuchsform Langhängend oder kriechend
- Pflanzzeit Ab Ende April
- Lebensdauer Mehrjährig
- Winterhärte Nicht winterhart
- Immergrün Ja
- Besonderheiten Schönstes glänzendes Laub
Deine Expertin und Ansprechpartnerin
Bei dringenden Fragen vor deinem Besuch bei uns, melde dich gern auch telefonisch oder per Mail
Wissenwertes
Dichondra gehören zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae) und sind hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Regionen Mittel- und Südamerikas zu Hause, es gibt aber auch Dichondra-Arten auf Neu-Seeland und in Australien. Da die wuchsfreudige Pflanze äußerst pflegeleicht ist und sich am Boden prächtig ausbreitet, wird sie in zahlreichen warmen Ländern als Rasenersatz verwendet. Hierzulande erfreut er sich aber größter Beliebtheit als hängende Balkonpflanze, die durch ihr silbriges Laub das gewisse Etwas in den Balkonkasten zaubert! Der Silberregen ist zwar mehrjährig, aber bei uns nicht winterhart und wird deshalb in der Regel einjährig kultiviert.
Verwendung
Der Silberregen kann sowohl hängend als auch kriechend verwendet werden. Aus Ampeln, Kübeln, Kästen und anderen Gefäßen hängt die schöne Pflanze bis zu 2 m lang herab. In den Boden gesetzt dient der Wasserfall als wuchsfreudiger Bodendecker, auch Einfassungen lassen sich schön mit ihm bepflanzen oder Mauern begrünen.
Gemischte Balkonkästen sehen umso schöner aus, wenn zwischen all den üppig blühenden Pflanzen der Silberregen als Ruhepol sitzt, so kommt jede einzelne Pflanze noch schöner zur Geltung. So lässt sich der Silberregen wunderschön mit Dipladenia, Geranien, Elfensporn, Australischem Gänseblümchen und anderen sonnenhungrigen Balkonblumen kombinieren. Übrigens blüht der Silberregen auch, die Blüten sind aber sehr klein und unscheinbar, weshalb er auch eher als Blattschmuckpflanze bezeichnet und verwendet wird.
Pflege
Der Silberregen liebt es hell und warm. Ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen ist ideal. Zwar verträgt er kurzweilige, sehr leichte Fröste, sollte aber dennoch erst nach den Eisheiligen ins Freie gesetzt werden, wenn die Frostgefahr gebannt ist und er direkt mit voller Kraft drauf loswachsen kann. Mit Hitze und kurzzeitiger Trockenheit kommt er gut zurecht. Gerne darf der Platz dafür leicht Wind- und Regengeschützt sein, im Grunde genommen ist er aber robust und unempfindlich.
Der Silberregen hat einen vergleichsweise mäßigen Wasserbedarf, er sollten zwischen den Wassergaben in den oberen Erdschichten leicht abtrocknen können, lasse ihn aber nicht austrocknen. In heißen Sommern, kann aber auch er so durstig sein, dass du jeden Tag zur Kanne greifen musst. Achte beim Gießen darauf, dass im Balkonkasten keine Staunässe entsteht.
Pflanze deinen Silberregen in unsere frische, lockere Gärtnererde entweder direkt in den Boden oder in Kübel, Kästen oder andere Gefäße. Halte einen Pflanzabstand von 20 - 30 cm ein, dann haben auch die Wurzeln deiner Balkonblumen genügend Platz sich auszubreiten und deine Pflanzen können sich prächtig entwickeln.
Setzt du deinen Silberregen in Kübel oder Kästen, achte darauf, dass ausreichend Löcher für den Wasserabzug darin sind und dass sich die Löcher nicht zusetzen können. Lege zum Beispiel Tonscherben über die Löcher.
Der Silberregen gehört zu den mäßig hungrigen Pflanzen, direkt bei der Pflanzung kann der frischen Erde eine kleine Menge Langzeitdünger zugegeben werde, so stellst du sicher, dass dein Silberregen den ganzen Sommer hindurch bestens versorgt ist. Wenn du das nicht möchtest, musst du etwa 4 Wochen nach der Pflanzung in frische Erde damit beginnen, deine Dichondra regelmäßig mit Flüssigdünger zu versorgen.
Wenn dir dein Silberregen zu lang geworden ist, darfst du ihn mit einer scharfen, sauberen Schere einkürzen. Sitzt er im Boden und wird zu breit, darf er auch hier zurückgeschnitten werden. Ein Rückschnitt erfolgt am besten bei trockenem Wetter.
Der robuste Silberregen kommt in aller Regel gesund und munter durch den Sommer, er wird nur sehr selten von Krankheiten oder Schädlingen befallen.